Rückblick 2015

Eröffnung der Wanderausstellung des Martin-Luther-King-Zentrums
am Dienstag, 15.12.2015, um 18:30 Uhr in der Sparkasse Zwickau,

Crimmitschauer Strasse 1, Zwickau

„Deutsche Teilung – Deutsche Einheit“

Der Weg vom Herbst ’89 zum Landkreis Zwickau heute

„Die Wiedervereinigung war ein historisches Ereignis, für das es keine Blaupause gab. Praktisch aus dem Stand heraus mussten tausende Städte, Landkreise und Gemeinden in die Lage versetzt werden, demokratisch, rechtsstaatlich und bürgerfreundlich zu handeln. Die Kommunalpolitiker der „ersten Stunde“ haben Grandioses geleistet. Mit einem enormen Kraftakt, riesigem Engagement und langem Atem haben die Kommunen in den alten und den neuen Bundesländern gleichermaßen diese große Aufgabe bewältigt. (….) Wir hatten immer die Zielsetzung vor Augen, die Wiedervereinigung auch auf der kommunalen Ebene gelebte Wirklichkeit werden zu lassen und das heißt, Kommunen lebenswert und attraktiv zu gestalten und ihre Handlungsfähigkeit im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Das ist bis heute die tägliche Herausforderung.“ (Bürgermeisterin Frau Dr. R. Wilcken, Wismar, am 6. Mai 2010)

In den ersten Nachkriegsjahren werden die Grundlagen der deutschen Teilung gelegt. Es entstehen zwei deutsche Staaten mit konträren Gesellschaftssystemen. 40 Jahre später haben die politischen Ereignisse 1989 und 1990 in der DDR den Grundstein für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie gelegt. Die von der Bürgerbewegung initiierten „Runden Tische“ haben der SED die Macht abgerungen und politische Prozesse mitgestaltet.

Mit dem Ländereinführungsgesetz im Juli 1990 wird auch das Land Sachsen wieder errichtet – zunächst auf Grundlage der Kreisgliederung von 1952.
Seither hat sich der Landkreis in vielen Bereichen entwickelt. Er ist der „Motor sächsischer Wirtschaft“.
Einen bedeutsamen Einschnitt hat die stufenweise Gebietsreform, verbunden mit einer Verwaltungs- und Funktionalreform, gebracht. Aus den zunächst 107 Städten und Gemeinden (Stand 1990) sind durch Gemeindeeingliederung oder -vereinigung nur noch 33 selbständige Verwaltungseinheiten übriggeblieben. Der Landkreis Zwickau mit seiner Fläche von 949 km² und ist der flächenmäßig kleinste Kreis im Freistaat Sachsen.

Diese Ausstellung erinnert an die Ereignisse der politische Wende und die demokratische Entwicklung im Landkreis Zwickau.

Die Ausstellung veranschaulicht, wie sich die Region in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Infrastruktur, Landwirtschaft und Umwelt verändert hat.

Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die verwendeten Beispiele werden exemplarisch behandelt und stehen stellvertretend für die vielen Veränderungen, die sich in den 25 Jahren in unserem Landkreis vollzogen haben.

Die Ausstellung wurde mit Mitteln des Freistaates Sachsen im Rahmen des Programms „25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen“ gefördert.
Darüberhinaus wurde das Vorhaben durch die Sparkasse Zwickau und die Zwickauer Energieversorgung (ZEV) unterstützt. 


Bilder von der Eröffnung im Haus der Sparkasse Zwickau

    

Ausstellungseröffnung über Bildende Kunst in der DDR

„Die Botschaft hinter den Bildern“
 

Bildende Künstler in der DDR zwischen Enge und Vielfalt

So lautet der Titel einer neuen Wanderausstellung des Martin-Luther-King-Zentrums Werdau, die am Freitag, den 13. November 2015 um 19:30 Uhr in der Galerie „Forum K“ in Plauen, Bahnhofstraße 39 eröffnet wurde.

„Vorn ist die verständliche Lüge, und von hinten schimmert die unverständliche Wahrheit durch.“ So schrieb Milan Kundera in seinem Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ über die ČSSR-Malerin Sabina. Ähnlich praktizierte es auch mancher Bildender Künstler in der DDR.

Die SED hatte die Sichtweise der Kommunistischen Partei Deutschlands, welche Kunst als „Waffe“ bezeichnet hatte. Wenn Kunst aber „Waffe“ war, dann konnte folglich diese „Waffe“ nicht nur für, sondern auch gegen die Partei eingesetzt werden. Deshalb misstraute die SED den Künstlern und versuchte, sie auf den „Sozialistischen Realismus“ festzulegen. Doch viele Bildende Künstler setzten sich mit eigenen gestalterischen Wegen darüber hinweg. Und mancher verbarg in seinen Bildern eine gesellschaftskritische Botschaft, die sich erst auf den zweiten oder dritten Blick erschloss.

Das Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V. Werdau breitet auf 20 Tafeln vor dem Besucher an Hand ausgewählter Beispiele eine Palette von Künstlerbiografien und Kunstwerken aus, die von staatsangepassten über verhalten kritische, christlich geprägte, bis zu widerspenstig-autonomen und oppositionellen reichen. Darunter sind spannende Episoden, unglaubliche Vorgänge und erschütternde Schicksale. In populärwissenschaftlicher Weise werden knappe Hintergrundinformationen über die historische Entwicklung der Bildenden Kunst von der Sowjetischen Besatzungszone bis zur Friedlichen Revolution in der DDR gegeben. Ein Exkurs in die gesellschaftskritische Kunstszene in der Alten Bundesrepublik, ein Blick auf den West-Ost-Kunststreit nach 1990 und auf die gesellschaftliche Rolle der Bildenden Kunst im vereinigten Deutschland runden das Bild ab. So soll die Exposition informieren, Neugier wecken und zum Nachdenken anregen.

Mitarbeiter des Martin-Luther-King-Zentrums Werdau sowie von Ö GRAFIK agentur für marketing und design Dresden haben die Ausstellung mit hohem Engagement konzipiert, entwickelt und gestaltet. Hauptfördergeber der Ausstellung ist die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, deren Vertreterin Dr. Sabine Kuder ein Grußwort gesprochen hat. Der Maler Jürgen Szajny gab eine inhaltliche Einführung. Weitere Förderer sind der Sächsische Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, der Landkreis Zwickau und die Stadt Werdau.


Bilder von der Eröffnung in der Plauener Galerie Forum K

Die Wanderausstellung des Martin-Luther-King-Zentrums

„Aus dem Fels der Verzweiflung einen Stein der Hoffnung hauen“

 Martin Luther King und die DDR

ist während der Tagung vom 13.-15.11.2015 unter dem Thema

„Hier stehe ich und kann nicht anders!“ – Martin Luther, Martin Luther King und die Musik
Die kulturelle und politische Nachwirkung der Reformation im zivilen Ungehorsam

mit Prof. Dr. Michael Haspel, Ev. Akademie Thüringen, Peter Reif-Spirek, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen,  und Thomas Eckardt, Jazzmeile Thüringen, in der Stadtkirche Jena zu sehen.

Dort kann sie auch noch bis Ende des Jahres besichtigt werden.

13. November 2015 – 15. November 2015 – Stadtkirche Jena

„Hier stehe ich und kann nicht anders!“

Martin Luther, Martin Luther King und die Musik

Die kulturelle und politische Nachwirkung der Reformation im zivilen Ungehorsam

Martin Luther King, Jr. hat sich in seinem Engagement für die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA ausdrücklich auf seinen Namenspaten bezogen. Bei seinem Besuch in Berlin 1964 hat er darauf verwiesen, dass er in seinem aktiven gewaltfreien Widerstand genauso seinem Gewissen folge wie Martin Luther vor dem Reichstag in Worms. Der Einsatz für Freiheit und Gerechtigkeit – eine der wichtigen Traditionslinien der Reformation – ist über Jahrhunderte lebendig geblieben.

Musik war für den Protestantismus immer eine wichtige Ausdrucksform. Die Entdeckung der Individualität in der Reformation fand einen wesentlichen Ausdruck in der zu seiner Zeit revolutionären Musik Johann Sebastian Bachs. Für die schwarze  Protestbewegung war Jazz bedeutender Teil ihrer Kultur.

Der Tagungsort Jena ist bewusst gewählt: Jena war schon zu DDR-Zeiten ein Zentrum der Bürgerbewegung und des konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Aktuell gibt es eine Tradition zivilen Ungehorsams gegen Demokratiefeindlichkeit und Rassismus. Die Etablierung eines neonazistischen Musikfestivals konnte nicht zuletzt durch breit getragene Massenblockaden verhindert werden. Dies bietet eine besondere Chance, an diesem Ort die gesellschaftlich-emanzipatorischen Potenziale der Reformation und der  schwarzen Bürgerrechtsbewegung zu aktualisieren und nach bleibenden Impulsen für aktiven, gewaltfreien Widerstand heute zu fragen. Dabei ist die Verwobenheit von musikalisch-kultureller und politischer Dimension ein wesentlicher Aspekt. Deshalb werden Vorträge und Workshops durch Konzerte ergänzt.

Prof. Dr. Michael Haspel, Evangelische Akademie Thüringen
Peter Reif-Spirek, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Thomas Eckardt, Jazzmeile Thüringen

Filmvorführung am Donnerstag, den 12.11.2015 um 19.00 Uhr  im Gemeindezentrum
Werdau, Burgstr. 32

                   „Selma“ – Die Martin-Luther-King-Story –

Der Oscar-nominierte Film gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Martin Luther King.
SELMA erzählt die Geschichte von Martin Luther Kings historischem Kampf um das Wahlrecht für die afroamerikanische Bevölkerung der USA – eine gefährliche und erschütternde Kampagne, die in tagelangen Märschen von Selma nach Montgomery, Alabama, ihren Höhepunkt fand. Diese rüttelten die amerikanische Öffentlichkeit wach und überzeugten Präsident Johnson 1965 den Voting Rights Act einzuführen.
Unter der Regie von Ava DuVernay wird in SELMA ein herausragendes Schauspielensemble vereint, angeführt von David Oyelowo als Martin Luther King und Tom Wilkinson als Präsident Lyndon B. Johnson.

Bereits 18.30 Uhr begint die Andacht zur Friedensdekade mit der Einführung zum Film.

Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Ev.-luth. Kirchgemeinde Werdau.

Martin-Luther-King-Gründungsmitglieder Ehrenmitglieder der Deutschen Friedensgesellschaft / Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG/VK)

Sonnhild und Ulli Thiel aus Karlsruhe, beide Gründungsmitglieder des Martin-Luther-King-Zentrums, wurden zu Ehrenmitgliedern der Deutschen Friedensgesellschaft / Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG/VK) ernannt. Die DFG ist die älteste deutsche Friedensorganisation, die 1892 von den späteren Friedensnobelpreisträgern Bertha von Suttner und Alfred Herrmann Fried gegründet wurde und sich 1974 mit der 1958 ins Leben gerufenen Friedensorganisation „Vereinigte Kriegsdienstgegner“ (VK) zusammenschloss. Sonnhild und Ulli waren jahrzehntelang die aktivsten Friedensbewegten in Baden-Württemberg. Ihr besonderes Vorbild war Martin Luther King. Ulli ist am 10. April 2014 verstorben und erhielt daher die DFG/VK-Ehrenmitgliedschaft posthum.

Brief des Vorsitzenden und des Ehrenvorsitzenden des Martin-Luther-King-Zentrums an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Unsere Haltung zu Ihrer Flüchtlingspolitik in Deutschland

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,

wir möchten Ihnen unsere Sympathie und Anerkennung für Ihre gegenwärtige Flüchtlings- und Asylpolitik übermitteln, die wir für couragiert, gerecht und risikobereit halten. Für Ihre Standhaftigkeit gegenüber Anfeindungen aus Teilen der Bevölkerung und von Politikern bedanken wir uns.

Ihre Haltung und Entscheidungen zu dem Flüchtlingsproblem stehen im Einklang mit den Menschenrechten und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Asyl ist Menschenrecht und deutsches Grundrecht. Wir empfinden Ihre Haltung auch als ein Element deutscher Friedenspolitik und moralischer Verpflichtung unseres Volkes aus unserer Historie heraus innerhalb der Völkergemeinschaft.

In Deutschland ist noch viel Platz für Menschen, wenn an dünn besiedelte Regionen gedacht wird, wo große Flächen brachliegen, die von Neuankömmlingen landwirtschaftlich und zur Selbstversorgung genutzt werden können. In manchen Städten, vor allem im Osten unseres Landes, gibt es einen hohen Wohnungsleerstand in nahezu intakten Plattenbausiedlungen und in Stadtzentren. Diesen Wohnraum könnte man, statt aus Steuermitteln finanzierte Abrissaktionen durchzuführen, vielen Flüchtlingen zur Nutzung anbieten.

Eine hohe Herausforderung bleiben die Flüchtlingsströme für uns, sowohl kulturell als auch finanziell. Dies kann schmerzhaft sein. Doch wir stimmen Ihnen darin zu, dass wir diese Herausforderung annehmen sollten. Das erfordert allerdings auch die Bereitschaft zum Teilen, wie wir sie als Deutsche nach dem 2. Weltkrieg aus dem Ausland selbst erfahren haben (Marshall-Plan, CRALOG und CARE) und wie es viele Bundesbürger mit ihren Westpaketen und mitgebrachten Geschenken gegenüber den materiell schlechter gestellten DDR-Bürgern praktizierten. Und wie es Deutsche gegenüber den materiell schlechter gestellten Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten praktizierten.

Flankiert werden sollte die Flüchtlingsaufnahme durch Deutschland sowie andere europäische und nordamerikanische Staaten unbedingt durch Abbau von Fluchtursachen in den Herkunftsländern.

Wir stellen uns eine internationale Konferenz vor, die eine Friedenslösung für Syrien zum Ziel hat. Dabei sollte auch eine vorübergehende Teilung des Landes in einen alawitisch-christlichen Teil im Westen, einen kurdischen Teil im Nordosten und einen arabisch-sunnitischen Teil im Süden erwogen werden.

Des Weiteren muss ein Ende des Waffenhandels, der immer wieder Bürgerkriege begünstigte, beschlossen werden. Wir vermuten, dass z. B. Saudi-Arabien den IS mit deutschen Waffen beliefert.

Um Wirkung zu erzielen und Probleme wirklich zu lösen, genügen nicht Absichtserklärungen und kosmetische Korrekturen. Der Dimension, der Dramatik und der Akzeleration der Entwicklung angemessen, sollten zeitnah grundlegende Entscheidungen von Tragweite getroffen werden.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen Kraft und Durchhaltevermögen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Martin Böttger                Georg Meusel                                                                Werdau, den 15. Okt. 2015

Gründungsmitglied Rudolf Albrecht nach schwerer Krankheit am 27.09.2015 verstorben

Rudolf Albrecht - Gründungsmitglied des King-ZentrumsRudolf Albrecht (geb. 1942), leistete nach seinem Theologiestudium in Leipzig von 1965 bis 1966 Wehrersatzdienst bei den Bausoldaten. Danach war er bis 1980 Pfarrer in Ziegenhain bei Meißen und bis 1996 in Dresden. 1975 gründete er das »Meißner Friedensseminar«, ein Pendant zum Friedensseminar Königswalde, wo er im Jahre 1973 das erste Referat hielt.

Er beriet und unterstützte junge Männer, die im Konflikt zwischen ihrem christlichen Glauben und der Wehrpflicht in der DDR standen.
Rudolf Albrecht gehörte zu den maßgeblichen Initiatoren der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der sächsischen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche.

2008 wurde ihm von Landtagspräsident Erich Iltgen „für seine Verdienste als Wegbereiter der friedlichen Revolution“ die Sächsische Verfassungsmedaille verliehen, aus Anlass »20 Jahre Friedliche Revolution« erhielt er 2009 den Sächsischen Verdienstorden.

Die Beerdigung wird am Freitag, 2. Oktober 2015, um 13 Uhr auf dem Trinitatusfriedhof in Dresden stattfinden.

Unsere Welt ist um einen guten Freund und Mitstreiter ärmer geworden.

Sanfte Töne, starke Worte – kritische Liedermacher in der DDR
Vernissage zur Ausstellung am 05.09.2015 um 18:00 Uhr

Ausstellung des Martin-Luther-King-Zentrums für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V. Werdau

Passend zur Ausstellung umrahmt der freie Künstler und Multiinstrumentalist Michael »Meikel« Müller die Vernissage mit seinen Interpretationen sanfter Töne.
(Ausstellungszeitraum: 07.09. – 02.10.2015)

Königliches Kurhaus, Badstr. 25, 08645 Bad Elster

25 Jahre erste SED-unabhängige Zeitung in Sachsen und Pressefreiheit heute
Erinnerung an das Werdau-Crimmitschauer Wochenblatt von 1990 im Rathaus Crimmitschau

„Freiheit! Zu Risiken und Nebenwirkungen“ ist Jahresthema der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Sie griff daher die Initiative der Crimmitschauer Vorbereitungsgruppe für die Reihe „Aufbruch in die Freiheit“ auf und lädt gemeinsam mit ihr und dem MLKZ aus Anlass „25 Jahre Friedliche Revolution, deutsche Einheit und Neugründung des Freistaates Sachsen“ für Mittwoch, den 17. Juni 2015 von 17 bis 18:30 Uhr zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ins Rathaus Crimmitschau ein.

In dieser Veranstaltung kommen Zeitzeugen im Gespräch zu Wort. Es wird eine kurze Multimediapräsentation mit teilweise unveröffentlichten Bildern und Videosequenzen gezeigt. In der Zeit der Aufbruchsstimmung der Friedlichen Revolution und des „wunderbaren Jahres der Anarchie“ 1990 war das überwiegend von Laien gemachte Blatt von Januar bis August 1990 eine wichtige Informationsquelle. Der Hunger nach einer unzensierten Zeitung war so groß, dass von der ersten Nummer auf dem Werdauer Marktplatz aus dem Stand mehr als 2000 Exemplare verkauft wurden. Bei der Abholung der Zeitungen aus der Druckerei in Zwickau wurde das Auto manchmal von so vielen Menschen umringt, die das Blatt kaufen wollten, dass erst nach einer Stunde losgefahren werden konnte. Anfangs wurde das Blatt von mehr als 60 ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt. Zeitweise besaß es sogar eine zweimal wöchentlich besetzte Lokalredaktion in Crimmitschau. Als noch vor der Währungsunion die bunte Papierlawine aus dem Westen anrollte, konnte die kleine DDR-Zeitung nicht mehr mithalten. „Mehr als ein historischer Augenblick war ihm nicht vergönnt“, schrieb die FAZ über das Werdau-Crimmitschauer Wochenblatt. Doch für die Akteure von damals bedeutet es viel, diesen „historischen Augenblick“ neu erwachender Pressefreiheit in der Geschichte der DDR mit geprägt und auf dem Weg zur deutschen Einheit und Wiedergründung des Freistaates Sachsen kritisch, ideenreich und humorvoll begleitet zu haben. 

Vortrag am 24.04.2015 um 19 Uhr
Fanprojekt Zwickau e. V., Paul-Fleming-Straße 13, 08066 Zwickau

Aktivisten der Freiheit

mit Bernd Gerber, Martin-Luther-King-Zentrum

Die Widerstandsgruppe „Aktivisten der Freiheit“, zu der etwa 20 Personen gehörten, gründete sich 1950 im Raum Zwickau – Werdau. Sie trat mit friedlichen Mitteln für ein nichtkommunistisches und wiedervereintes Deutschland ein und stellte den Herrschaftsanspruch der SED in Frage. Während eines Fußballspiels 1951 von Motor Zwickau gegen den FC Schweinfurt 05 verteilten die Aktivisten Flugblätter mittels zweier Raketen im Zwickauer Stadion. Nur 6 Tage nach der Flugblattaktion wurden einige Mitglieder der Widerstandsgruppe verhaftet.
17 Personen wurden verurteilt, darunter 5 zum Tode. Die anderen wurden zu 25 bzw. 10 Jahren in russischen Gulags verurteilt. Die Todesurteile wurden 1952 in Moskau vollstreckt, die Entlassungen aus den Lagern erfolgten 1953 und 1955. 1994 wurden die Gruppenmitglieder durch russische Militärstaatsanwälte rehabilitiert.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der Demokratie und Toleranz in der Zwickauer Region

Vortrag und Diskussion am 16.04.2015 um 19:00 Uhr
Martin-Luther-King-Zentrum, Stadtgutstraße 23, 08412 Werdau

Die DDR – Eine Diktatur des Proletariats oder ein Unrechtsstaat?

Prof. Eckhard Jesse

Im Zuge der Regierungsbildung im Freistaat Thüringen Ende 2014 wurde die Verfasstheit der DDR und der SED kontrovers diskutiert. Während die einen die Anerkennung der DDR durch die UNO hervorhoben, betonten die anderen, dass die DDR keine legitime Regierung hatte. Kontrovers blieb auch die Fragestellung, wieviel SED heute noch in der Linkspartei steckt.

Historischer Hintergrund: Im Jahre 1946 fanden in der sowjetisch besetzten Zone Wahlen statt, aus denen die SED vor CDU und LDP als stärkste Partei hervorging. Bei den nächsten Wahlen in Ostdeutschland ab 1950 konnten die Wähler sich nicht mehr zwischen Parteien sondern nur noch für eine Einheitsliste entscheiden. Damit hatte die SED ab 1950 keine politische Legitimation mehr, das Land zu regieren.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der Demokratie und Toleranz in der Zwickauer Region in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Nacht der Spiele im King-Zentrum

Vergnügen und spielend Demokratie lernen

Am Abend des Freitag, 27. März 2015, gibt es im Martin-Luther-King-Zentrum in Werdau-West eine Nacht der Spiele, in die Jung und Alt eingeladen sind.
In mehreren Kleingruppen können Kinder vom Schulalter an, Jugendliche und Erwachsene aus verschiedenen Spielen auswählen. Mit dem von Martin Böttger entworfenen preisgekrönten „Bürokratopoly“  kann man nachspielen, wie sich seinerzeit bis hin zum SED-Generalsekretär die DDR-Machtpyramide entwickelt hat.
Von „Papua“, „Ubongo“ und anderen bis „Wüstentrack“ werden mehrere verschiedene Brettspiele  angeboten. Darunter sind kooperative Spiele, in denen man nur gemeinsam gewinnen kann, z. B. „Scirocco“, in dem gegen eine drohende Naturkatastrophe gekämpft wird. Auch Spiele, die unter „selbstgemacht“ zu DDR-Zeiten West-Spielen nachgebaut wurden, wie ein Roulette und ein „abgekupfertes“ „Scotland Yard“ kann man nicht nur besichtigen, sondern auch nochmals zum Leben erwecken.
Schüler, Jugendliche und Erwachsene sind gleichermaßen willkommen, spielend Demokratie zu lernen oder einfach nur zu entspannen und sich zu vergnügen.
Die „Nacht der Spiele“ beginnt um 17 Uhr und soll als Richtwert bis 23 Uhr dauern, wenn nicht besonders Begeisterte noch „open end“ weiterspielen wollen. Es ist auch möglich, nur zeitweise teilzunehmen.

Vernissage der Ausstellung

„Unter Druck“ – Die Zeitungen der Friedlichen Revolution

Für Donnerstag, den 5. Februar 2015 um 16 Uhr laden das Martin-Luther-King-Zentrum Werdau und Oberbürgermeister Stefan Czarnecki zur Eröffnung der Foyer-Ausstellung „Unter Druck – Die Zeitungen der Friedlichen Revolution“ in den historischen Ratssaal im Rathaus Werdau ein.

Die auf 20 Rollups gestaltete Wanderausstellung des King-Zentrums wurde gefördert vor allem durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und erstmalig 2009 unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsident Mathias Rößler im Sächsischen Landtag eröffnet. Ergänzend werden in den Vitrinen im Treppenhaus des Rathauses originale Exponate des Werdau-Crimmitschauer Wochenblatts aus dem Jahr 1990 gezeigt.

Die Hauptausstellung behandelt den ständigen Kampf um Pressefreiheit seit Beginn der Zeitungsgeschichte vor 365 Jahren bis heute. Schwerpunkt ist der schwierige Aufbruch zur Vielfalt gegenüber der eintönigen Parteipresse der DDR im Verlauf der Friedlichen Revolution, als Ende 1989 die ersten unabhängigen Zeitungsgründungen stattfanden und im Januar 1990 mit dem Werdau-Crimmitschauer Wochenblatt die erste SED-unabhängige Zeitung in Sachsen herausgegeben wurde. Vor dem Hintergrund der Pegida-Sprechchöre „Lügenpresse, Lügenpresse!“ gewinnt die Ausstellung nochmals besondere Aktualität. In der Ausstellung werden fundiert viele Gesichtspunkte auch der heutigen Presselandschaft beleuchtet und hinterfragt, so dass die Exposition nicht nur ein hervorragendes Informationsmittel, sondern auch ein gutes Instrumentarium zur Bildung einer eigenen Meinungsfindung darstellt.

Die Ausstellung ist bis zum 24. Februar 2015 im Rathaus-Foyer zu sehen.  

US-Generalkonsul Scott Riedmann besucht zum Martin Luther King Day Werdau

Einladung zur Finissage der international preisgekrönten philatelistischen Martin-Luther-King-Ausstellung

Anlässlich des Martin-Luther-King-Tages am 19. Januar besucht US-Generalkonsul Scott R. Riedmann aus Leipzig in Verbindung mit der Finissage der philatelistischen Ausstellung „Martin Luther King – Gewaltfreier Kampf für Gerechtigkeit und Frieden“ das Martin-Luther-King-Zentrum Werdau. Dabei geht es um die Würdigung Kings und seines Gedankengutes. Der jeweilige Montag nach seinem Geburtstag am 15. Januar ist in den Vereinigten Staaten offizieller Feiertag.

Generalkonsul Riedmann wird in seinem Grußwort auf die Errungenschaften Martin Luther Kings und deren Bedeutung für aktuelle gesellschaftliche Konflikte in den USA und Deutschland eingehen und mit den Besuchern darüber ins Gespräch kommen.

Die philatelistische Schau wurde gemeinsam vom Martin-Luther-King-Zentrum e. V. und von den Briefmarkenfreunden Zwickau e.V. organisiert. Aussteller ist Georg Meusel, der das Exponat schon seit 1970 innerhalb der DDR, in Wolgograd/Sowjetunion sowie auf Weltausstellungen in Poznan/Polen und Prag/CSSR zeigen konnte. Er versuchte auf diese ungewöhnliche Weise, das Gedankengut der gewaltfreien Konfliktlösung in einem ideologischen Umfeld unter die Leute zu bringen, wo offiziell die bewaffnete Revolution und der Befreiungskrieg propagiert wurde. Der Aussteller meint humorvoll zu seinem Exponat: „Zähne zeigen – Widerstand braucht Phantasie. Die DDR-Bürger verstanden es nicht nur, zwischen den Zeilen zu lesen, sondern auch zwischen Zähnen“. Das Exponat wurde weiterentwickelt und ist von daher mit seiner thematischen Aussage auch heute aktuell, wo innerstaatlich und zwischenstaatlich noch immer so viel auf Gewalt als vermeintliche Konfliktlösungsmöglichkeit gesetzt wird.

Das thematische Exponat umfasst inzwischen 90 Blätter, die in fünf Rahmen gezeigt werden. Im Jahr 2014 wurde es im schweizerischen Lugano und in London ausgestellt und ist seit Jahrzehnten zum ersten Mal wieder in Werdau zu sehen. Gestaltet ist es nicht nur mit Briefmarken, sondern auch mit einzigartigen Dokumenten zum Thema Martin Luther King, zu Gewaltfreiheit in internationalen Beziehungen und zum Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft. Damit ist es nicht nur für Briefmarkensammler reizvoll, sondern auch für eine interessierte Öffentlichkeit aller Altersgruppen.

In der Finissage wird auch die Ausgabe von sechs individuellen Sonderbriefmarken mit Martin-Luther-King-Motiven aus dem Jahr 1964 präsentiert, die in geringer Auflage erschienen und zu je 45 Cent frankaturgültig sind. Sie zeigen Fotos von Kings Besuch bei Papst Paul VI. im Vatikan, von seiner Predigt in der St Paul’s Cathedral in London und von der Friedensnobelpreisverleihung in Oslo.

Für Montag, den 19. Januar um 18 Uhr laden das Martin-Luther-King-Zentrum und die Briefmarkenfreunde Zwickau e.V. alle philatelistisch und gesellschaftspolitisch Interessierten zur Finissage in Anwesenheit von US-Generalkonsul Riedmann ins  King-Zentrum in Werdau-West, Stadtgutstraße 23 ein.

Bis zur Finissage kann die Ausstellung bis zum 15. und am 19. Januar während der Bürozeiten des King-Zentrums 9 bis 16 Uhr sowie zu anderen Zeiten nach Voranmeldung über Telefon 03761-4780054 besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

„Die Verschiebung des Horizonts“

Buchlesung und Gespräch
Dienstag, 27. Januar 2015 um 18:30 Uhr im Martin-Luther-King-Zentrum Werdau

Joachim Krause, früher Rockmusiktexter („Am Abend mancher Tage“) und Umweltaktivist, war von 1982 bis 2010 als Naturwissenschaftler bei der Evangelischen Kirche in Sachsen angestellt als „Beauftragter für Glaube, Naturwissenschaft und Umwelt“. Über seine spannenden und verwirrenden dienstlichen und privaten Erfahrungen in den aufregenden Jahren des Umbruchs mit Themen wie Waldsterben und Uranbergbau und Gentechnik und Organspende (und mit der Stasi) hat er ein Buch geschrieben: „Die Verschiebung des Horizonts“.

Eintritt frei.

FreiRAUM PRESSEfreiheit

Multimediavortrag und Podiumsdiskussion
„25. Jahrestag der ersten SED-unabhängigen DDR-Zeitung in Sachsen“

Montag, 5. Januar 2015 um 18 Uhr im Stadtverordnetensaal des Rathauses Werdau

Am 5. Januar 1990 erschien mit dem „Werdau-Crimmitschauer Wochenblatt“ (WCW) die erste parteiunabhängige Zeitung in Sachsen. Für den 25. Jahrestag dieses Meilensteins zur Erringung von Pressefreiheit in der DDR, mit der eine der ersten Forderungen der Demonstranten vom Herbst 1989 und der Runden Tische erfüllt wurde, lädt die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Martin-Luther-King-Zentrum e.V. Werdau zu einer öffentlichen Multimediapräsentation mit Podiumsdiskussion im Stadtverordnetensaal des Rathauses Werdau ein.

Diese Wochenzeitung erschien unter abenteuerlichen Umständen noch vor den großen Zeitungen der Friedlichen Revolution, wie „Die Andere“ in Berlin oder „Wir in Leipzig“ und „Die andere Zeitung“ in der sächsichen Metropole. Während die „Lausitzbotin“ in Ostsachsen nur eine einzige Nummer schaffte, brachte es das WCW auf 33 Ausgaben, bevor es, wie vorher schon andere Zeitungsneugründungen in dieser Zeit, im August
1990 unter der bunten Papierlawine aus dem Westen unterging.
Die Redaktion musste vier Monate lang ohne einen Telefonanschluss arbeiten und besaß keinen hauptberuflichen Journalisten. Doch in der seit dem Revolutionsherbst 1989 anhaltenden Welle der Hochstimmung arbeiteten mehr als 60 Ehrenamtliche mit, von redaktionellem Einsatz bis zum Vertrieb. Der Hunger nach einem unzensierten Wort war so groß, dass der alte sowjetische Lada, mit dem die Zeitung von der Druckerei in Zwickau abgeholt wurde, manchmal erst nach mehr als einer Stunde starten konnte, weil er von einer Menschentraube von Käufern umringt wurde, denen die Zeitung aus den Fenstern gereicht wurde, während die Markstücken in der Eile auf den Rücksitz flogen.
Die Zeitung brach manches jahrzehntelange Tabu. Längst erwachsene Kinder von Werdauer Oberschülern, von denen 19 im Jahr 1951 zu insgesamt 130 Jahren Zuchthaus verurteilt worden waren, erfuhren durch das WCW 39 Jahre später von dem damaligen Schicksal ihrer Eltern.
Diese und andere spannende Episoden aus dem „wunderbaren Jahr der Anarchie“ in der demokratisierten DDR, bevor sie der Bundesrepublik Deutschland beitrat, werden in der Präsentation in Wort, Bild und Film in Erinnerung gerufen.
„Mehr als ein historischer Augenblick war ihr nicht vergönnt“, schrieb im Nachhinein die Frankfurter Allgemeine Zeitung über das kleine Wochenblatt. Doch für die Akteure und die Leser war das viel und bedeutete Glück, einen entscheidenden historischen Augenblick deutscher Geschichte mitbegleitet und mitgestaltet zu haben, buchstäblich, unter Druck und Schwarz auf Weiß.

Im Anschluss können die Besucher mit den Podiumsteilnehmern darüber diskutieren, ob Pressefreiheit heute noch ein hohes Gut oder selbstverständlich geworden ist und ob es sie überhaupt gibt.

Die Landeszentrale für politische Bildung Dresden hat „Freiheit“ zu ihrem Jahresthema gemacht und darin der Pressefreiheit breiten Raum gewidmet.

Eintritt frei.

King-Monografie von Gerd Presler in 17. Auflage

Die rororo-Bildmonographie „Martin Luther King“ von Prof. Gerd Presler aus Weingarten, Gründungsmitglied des Martin-Luther-King-Zentrums Werdau, ist nach 30 Jahren, wiederholt überarbeitet, immer noch ein Renner auf dem Büchermarkt. Es erschien jetzt schon in 17. Auflage. Neben der ausführlichen Biografie des Amerikaners Stephen B. Oates ist es auf 160 Seiten die zuverlässigste deutschsprachige Kurzbiografie Kings, die mit vielen Fotos und Dokumenten angereichert ist.

Im Martin-Luther-King-Zentrum können vom Autor signierte Exemplare des Taschenbuches zum Preis von 8,99 Euro erworben werden.