- „Demokratie braucht Erinnerung – Demokratie braucht Jeden!“
Dienstag, 14.11.2023 um 15.00 Uhr im Rathaus Zwickau
Eröffnung der neuen Wanderausstellung des Martin-Luther-King
- „Was hat meine Heizung mit der Klimakrise zu tun?“
Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 19.00 Uhr im Martin-Luther-King-Zentrum
Diskussionsveranstaltung mit Bernhard Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen, MdB) zu Gebäudeenergiegesetz, Klimakrise und einer notwendigen Transformation
- Frauen. Macht. Politik.
Donnerstag, 28.09.2023 um 18.00 Uhr im Martin-Luther-King-Zentrum
Infoabend mit Melanie Berthold, Stadträtin Oberlungwitz und Jenny Bück, Sprecherin eines Kreisverbandes
Sie wollen Ihre Gemeinde mitgestalten, fragen sich aber wie und welche Vorkenntnisse notwendig sind? Oder Sie möchten erfahren, wie viel Zeit so ein Ehrenamt in Anspruch nimmt? Jenny Bück und Melanie Berthold, beide in der Kommunalpolitik tätig, haben die Antworten auf Ihre Fragen! Also kommen Sie zu diesem Infoabend und freuen Sie sich auf neue Kontakte und einen entspannten Abend. Denn ohne Frauen geht es nicht!
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Zwickau.
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei!
- „Wie man das Überleben überlebt – Der Holocaust in der Perspektive des ungarischen Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész“
Dienstag, 4. Juli 2023 um 18.00 Uhr im Martin-Luther-King-Zentrum
Vortrag und Diskussion mit Wolfram Tschiche
Imre Kertész wurde 1944 als jüdischer Jugendlicher nach Auschwitz deportiert. 1945 wurde er in Buchenwald befreit. Seit 1953 lebte er in Budapest als freier Schriftsteller. Jahrelang wurde Kertész in seiner Heimat totgeschwiegen. Somit wurde sein 1975 erschienenes Buch „Roman eines Schicksallosen“ durch die ungarische Zensurbehörde lange am Erscheinen gehindert. 2002 erhielt Kertész „für sein schriftstellerisches Werk, das die zerbrechliche Erfahrung des Einzelnen gegenüber der barbarischen Geschichte behauptet“, den Nobelpreis für Literatur. 2016 verstarb er mit 86 Jahren in Budapest.
Wolfram Tschiche, Jahrgang 1950, ist Theologe, Philosoph und Publizist. Er engagiert sich in der Jugend- und Erwachsenenbildung und betreibt politische und philosophische Bildungsarbeit. Mit diesem Vortrag will der Referent den Gästen einen Eindruck vom literarischen Werk Imre Kertész’ vermitteln. Zudem möchte er anhand dessen die Gründe für das Menschheitsverbrechen des 20. Jahrhunderts analysieren und diskutieren.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich mit Ihren Fragen und Diskussionsbeträgen an dieser Veranstaltung zu beteiligen. Der Eintritt ist frei.
- Sommerfest
Samstag, 8. Juli 2023 10-14 Uhr im Martin-Luther-King-Zentrum
Das King-Zentrum feiert sein 25-jähriges Bestehen.
Herzliche Einladung!